Ihre Zahnarztpraxis in Rendsburg

Herzlich Willkommen

Praxis

Leistungen

Aktuelles

SPRECHZEITEN

NOTDIENSTE

PRAXISPHILOSOPHIE

TEAM

ZAHNÄRZTE

EMPFANG

PROPHYLAXE

ASSISTENZ

AUSZUBILDENDE

LABOR

LINKS

KONTAKT

ANFAHRT/LAGEPLAN

Downloads

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

METALLFREIER VOLLKERAMISCHER ZAHNERSATZ

ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE

BLEICHEN / BLEACHING VON ZÄHNEN

AMALGAMALTERNATIVEN

ENDODONTIE

Implantologie

PROPHYLAXE

PARODONTOLOGIE

PARODONTOSE UND DIE BEDEUTUNG FÜR ALLGEMEINERKRANKUNGEN

FUNKTIONSDIAGNOSTIK BEI CMD / SCHIENENTHERAPIE

SCHLAFMEDIZIN / SCHNARCHERSCHIENEN

KINDERBEHANDLUNG

BETREUUNG VON PFLEGEEINRICHTUNGEN

DIGITALES STRAHLUNGSARMES RÖNTGEN

ZAHNTECHNIK IM HAUSEIGENEN LABOR

STELLENMARKT

Ein schönes Lächeln öffnet Türen.
Genau das erfüllen wir Ihnen bei uns!

    Praxis
    Apfel
    Praxis
    Zahnbürste
    Praxis Behandlungszimmer
    Zahntechnik
    Zahntechnik
    Zahntechnik
    Zahntechnisches Labor
    Zahntechnik
    Zahntechnik
    Zahntechnik
    Zahntechnisches Labor
    Instrumententray zwischen Balken
    Zahntechnik
    Zahnpflegeprodukte
    Praxis
    Praxisgebäude
    Praxisgebäude
    Praxis Wartezimmer
    Praxis Empfang
    Zahntechnik
    Zahntechnisches Labor
    Praxis
    Zahntechnik
    Zahntechnik
    Zahntechnik
    Zahntechnisches Labor
    Praxisgebäude
    Zahnbürste
    Zahnbürste
    Ihre Zahnarztpraxis in Rendsburg

    Herzlich Willkommen

    Praxis

    Leistungen

    Aktuelles

    SPRECHZEITEN

    NOTDIENSTE

    PRAXISPHILOSOPHIE

    TEAM

    ZAHNÄRZTE

    EMPFANG

    PROPHYLAXE

    ASSISTENZ

    AUSZUBILDENDE

    LABOR

    LINKS

    KONTAKT

    ANFAHRT/
    LAGEPLAN

    Downloads

    IMPRESSUM

    DATENSCHUTZ

    METALLFREIER VOLLKERAMISCHER ZAHNERSATZ

    ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE

    BLEICHEN / BLEACHING VON ZÄHNEN

    AMALGAM-
    ALTERNATIVEN

    ENDODONTIE

    Implantologie

    PROPHYLAXE

    PARODONTOLOGIE

    PARODONTOSE - BEDEUTUNG FÜR ALLGEMEIN-
    ERKRANKUNGEN

    FUNKTIONS-
    DIAGNOSTIK

    SCHLAFMEDIZIN / SCHNARCHER-
    SCHIENEN

    KINDER-
    BEHANDLUNG

    BETREUUNG VON PFLEGE-
    EINRICHTUNGEN

    DIGITALES STRAHLUNGSARMES RÖNTGEN

    ZAHNTECHNIK IM HAUSEIGENEN LABOR

    Ein schönes Lächeln öffnet Türen.
    Genau das erfüllen wir Ihnen bei uns!

    Dres Bock & Partner - Amalgamalternativen

    Amalgamalternativen

    Die Qual der Wahl
    Die Diskussion über die Schädlichkeit von Amalgam dauert nun schon etliche Jahre. Dass von Seiten des Gesetzgebers und der Krankenkassen noch keine Lösung gefunden wurde, ist nur eine Kostenfrage. Wie die biologischen Unverträglichkeiten aussehen ist aus der Presse hinreichend bekannt, wir möchten hier nur noch mal die wichtigsten aufzählen:

    • Körperliche Beschwerden: Allergien, Kopfschmerzen, Rheumatische Beschwerden, Immunstörungen
    • Psychische Beschwerden: Vergeßlichkeit, Nervosität, Depressionen

    Hinzukommen noch Beschwerden, wenn Amalgam zusammen mit anderen Metallen im Mund vorkommt. Hier entsteht ein sogenanntes galvanisches Element, d.h. es fließt ständig ein schwacher Strom zwischen den Metallen. Man spricht auch von einer „Batterie im Mund“. Erste Anzeichen sind ein Metallgeschmack, oder das Gefühl auf Silberpapier zu kauen. Durch diesen Stromfluß wird u.a. auch Quecksilber freigesetzt.
    Ein weiterer Nachteil ist die Alterung der Amalgamfüllungen durch Korrosion und eine damit verbundene Schmutznischen- bildung für schädigende Bakterien.

    Bis heute gibt es keinen Amalgam- ersatzstoff, also kein Füllungsmaterial, das ähnlich schnell, einfach und preiswert zu verarbeiten ist, bei relativ guter Haltbarkeit. Es gibt aber eine Vielzahl von Amalgamalternativen. Die wesentlichen Amalgamalternativen sind:

    GIZ / Kompomerfüllungen
    GIZ (Glasionomerzemente) und die sog. Kompomere sind neue Füllungsmaterialien, die durch Kombination von Zement und Kunststoff entstanden sind. Sie sind einfach zu verarbeiten und haben eine zahnähnliche Farbe.
    GIZ/Kompomere sind aber relativ weiche Füllungsmaterialien und können den Kaukräften im Backenzahnbereich nur geringe Zeit standhalten. Ihr Einsatzbereich liegt bei Milchzahnfüllungen, sowie kleinen Füllungen im Seitenzahnbereich, die keine Kaukraft tragen müssen.

    Eine weitere Indikation ist die Aufbaufüllung, d.h. eine provisorische Füllung, z.B. während einer Amalgamsanierung, Parodontosebehandlung, oder bis zur endgültigen Sanierung mit Inlays oder Kronen.

    Die Kosten hierfür trägt die Krankenkasse. Das Problem ist nur, sollte eine Neuanfertigung der Füllung innerhalb von zwei Jahren anfallen, so müssen die Kosten hierfür privat getragen werden.

    Kunststofffüllungen
    Kunststoffe werden seit Jahren in der Zahnmedizin erfolgreich zur Versorgung von Frontzähnen eingesetzt. Die Verwendung im Seitenzahnbereich ist sehr zeitaufwändig und hat auch hier nur einen begrenzten Einsatzbereich. Bei der Verarbeitung muss eine konsequente Trockenlegung erfolgen; um die materialtypische Schrumpfung so gering wie möglich zu halten muss die Kunststofffüllung in mehreren Schichten gelegt und mit energiereichem Licht ausgehärtet werden.

    Der Zeitaufwand ist somit drei bis viermal so hoch, wie bei einer Amalgamfüllung. Die Kunststofffüllung muss außerdem rundherum im Schmelz verankert werden. Reicht eine Füllung im Zahnzwischenraum zu tief in oder an das Zahnfleisch, so ergibt es hier nur einen unzureichenden Randschluss, ein Scheitern ist vorprogrammiert. Auch bei sehr großen Backenzahnfüllungen können Kunststofffüllungen nicht mehr verwendet werden.

    Klinische Langzeitstudien ergaben für die Haltbarkeit gut gelegter Kunststofffüllungen, ähnliche Werte wie bei Amalgamfüllungen, vier bis sechs Jahre. Die Kosten für Kunststofffüllungen werden nur zum Teil von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Die Kosten für den geschilderten Mehraufwand müssen Sie, als Patient privat tragen. Lediglich Patienten, die eine vom Facharzt bestätigte Amalgamallergie nachweisen können, erhalten eine vollständige Kostenübernahme durch die Krankenkasse.

    Goldinlays
    Unter Inlays versteht man Füllungen, die im zahntechnischen Labor hergestellt werden. Es sind individuell angefertigte Einzelstücke, deren Herstellungsaufwand enorm ist. Auch der zahnärztliche Aufwand ist deutlich höher als bei anderen Füllungen.

    Nach der Entfernung eventuell vorhandener alter Füllungen und ausbohren der Karies müssen alle Innenwände exakt parallelisiert und die Ränder leicht abgeschrägt werden. Anschließend wird eine Abformung der Zähne durchgeführt.

    Bis zur Anlieferung des fertigen Inlays durch das Labor wird der Zahn mit einem Provisorium versorgt. In einer zweiten Sitzung wird das Inlay dann eingegliedert.

    Die Goldinlays zeichnen sich durch eine hervorragende Paßgenauigkeit und eine sehr gute Bioverträglichkeit aus. Sie halten den Kaubelastungen im Seitenzahnbereich problemlos Stand und somit lassen sich auch große Defekte dauerhaft versorgen. Durch die hochwertige und dauerhaft polierte Oberfläche, entstehen keine Schmutznischen für Bakterien, was der Entstehung von Karies und Parodontitis vorbeugt.

    Klinische Langzeitstudien ergaben eine ausgezeichnete Prognose mit durchschnittlichen Haltbarkeiten von 10 bis 15 Jahren, bei optimaler Mundhygiene nahezu unbegrenzt. Es sind alle Defekte an Zähnen damit zu versorgen.

    Als Nachteil wird von Patienten oft das Aussehen betrachtet; es erinnert sie an den „Goldzahn“ vergangener Tage. Bei den Goldinlays bleibt jedoch soviel eigene Zahnsubstanz erhalten wie möglich, so dass die Außenflächen überlicherweise zahnfarben bleiben. Sollte wirklich etwas Gold zu sehen sein, braucht man es nicht zu verstecken, denn jeder gut informierte Patient weiß, um welche hochwertige Versorgung es sich dabei handelt.

    Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten nur zu einem sehr geringen Teil, der Patient muss den größten Teil privat tragen.

    Bezogen auf die lange Tragedauer und dauerhafte Gesunderhaltung der Zähne, stellt dies aber sicherlich eine lohnende Investition dar.

    Keramikinlays sind die aufwändigste Füllungsversorgung, sowohl aus zahntechnischer als auch aus zahnärztlicher Sicht.

    Sie eignen sich besonders für kleine und mittelgroße Defekte, da hier das gleiche gilt wie für Kunststofffüllungen. Das Keramikinlay muß rundherum von Schmelz umgeben sein, da es mit einem Kunststoff in den Zahn eingeklebt wird. Für die Versorgung von tief im Zahn- zwischenraum liegender Defekte versagt diese Technik.

    Die Ästhetik ist hervorragend, da jedes Keramikinlay einzeln gebrannt und mit einer individuellen Farbgebung versehen wird.

    Für die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse gilt das gleiche wie für die Goldinlays. Die Kasse übernimmt nur einen sehr geringen Teil, der Rest ist vom Patienten privat zu zahlen.

    Die Kosten für Keramikinlays auf Grund ihrer äußerst aufwendigen Herstellung und Verarbeitung liegen etwas höher, als bei Gold-Inlays.

    site created and hosted by nordicweb